Humanwissenschaften

Alle Jubiläums-Veranstaltungen des Fachbereichs finden Sie auf unserer Programm-Seite.

Institut für Erziehungswissenschaft:

Tagung „Universitäten und Hochschulen zwischen Beharrung und Reform. Bildungshistorische Perspektiven“

Jahrestagung der Sektion Historische Bildungsforschung

13. – 15. September 2021

Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Edith Glaser

Grundschulwerkstatt – pädagogisches Labor:

Grundschulwerkstatt im Spiegel des 50-jährigen Jubiläums der Uni Kassel

Ein innovativer Ort in der Lehrer- und Lehrerinnenbildung

Seit ihrer Gründung ist die Grundschulwerkstatt fest in der Kasseler Lehrerbildung verankert und hat sich als ein besonderer Lehr-/Lernraum etablieren können. Gerade durch die Verankerung als hochschulischer Lernort besitzt die Grundschulwerkstatt besondere Potenziale zur Professionalisierung zukünftiger Lehrer*innen, da wissenschaftliches Wissen (theoretisches, empirisches, systematisches) und praktisches (Handlungs-)Wissen (Materialien- und Medienkunde, Gestaltung von Lernumgebungen, Beobachten und Fördern von Lernprozessen) miteinander verknüpft bzw. aufeinander bezogen werden können. Die Grundschulwerkstatt versteht sich als didaktisches Labor, in dem die Bedingungen und Möglichkeiten des Lernens in Abhängigkeit u.a. von Lernvoraussetzungen, Lernsituationen, und persönlichen wie institutionellen Rahmenbedingungen in den Blick genommen werden und ein Zusammenhang zwischen Lehr- und Lernprozessen hergestellt wird.

Im Rahmen dieses Seminars, welches im Sommersemester 2021 stattfindet, werden Lernumgebungen erarbeitet, die das besondere Lernen und Arbeiten in der Grundschulwerkstatt sichtbar machen und die Bedeutungen für die Lehrer*innenbildung im Spiegel des 50-jährigen Jubiläums der Universität reflektieren. Geplant sind u.a. Besuche der Grundschulwerkstatt von Kindern, Eltern, Lehrer*innen und Kolleg*innen.

Die Präsentation der Ergebnisse ist voraussichtlich ab Mitte September mittwochs von 14:00 bis 17:00 Uhr in den Räumen der Grundschulwerkstatt zu sehen.

Institut für Sozialwesen:

Soziale Arbeit im Gespräch :: Wissenschaft als*für*mit Praxis. 50 Jahre Soziale Arbeit an der Universität Kassel

Das Zusammenspiel von Wissenschaft und Praxis wird zumeist als ein recht eindimensionales Geschehen gedacht. Wissenschaftlich gewonnenes Wissen wird verständlich reformuliert und dann in einem gut arrangierten Transferprozess der Handlungspraxis zur verfügung gestellt. Mit Blick auf die Geschichte der Sozialen Arbeit an der Universität Kassel wird danach gefragt, ob nicht diese Bestimmung des Verhältnisses von Wissenschafts- und Handlungspraxis unzureichend ist. Erörtert wird auf der Veranstaltung, wie Theorie und Forschung als Praxis kommuniziert werden kann und welchen Beitrag Dialog, Kritik und Transformation haben, um Schnittstellen zwischen Handlungs- und Wissenschaftspraxis zu „bespielen“. Diskutiert und reflektiert wird damit auch, ob die gegenüber der Wissenschaft formulierte Vorhaltung der strukturellen Praxisferne erstens zutreffend ist.

Die Veranstaltung richtet sich an die Akteure der erziehungs- und sozialpädagogische Wissenschaftspraxis wie an die der Handlungspraxis der Sozialen Arbeit sowie an Studierende. Interessierte einer breiteren Öffentlichkeit sind herzlich willkommen.

1.Oktober 2021 12:00 Uhr –
2. Oktober 2021 15:30 Uhr
Gießhaus und Kulturzentrum Schlachthof