Geistes- und Kulturwissenschaften

Alle Jubiläums-Veranstaltungen des Fachbereichs finden Sie auf unserer Programm-Seite.

Institut für Germanistik:

Projekt: Reden über Kunst – d14

Wie redet und schreibt man über Kunst? Wie übersetzt man den sinnlichen Eindruck von einem Kunstwerk in Sprache? Vor allem: Wie erhält die documenta ihre Konturen im öffentlichen Diskurs?
Wie wir eine documenta und ihre Kunst wahrnehmen, hängt ganz entscheidend von der Art und Weise ab, wie über sie gesprochen und geschrieben wird, in den Medien, in Texten des documenta-Teams und an vielen anderen Orten.
Im Projekt „Reden über Kunst – d14“ geht es um (Un-)Möglichkeiten der Kunstkommunikation aus Sicht der Sprachwissenschaft. Im Rahmen des Jubiläums entstehen außerdem Podcasts, die Sie ebenfalls auf der Webseite des Projektes finden werden.

Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Gardt (Sprachwissenschaft/ Sprachgeschichte)

Grimm-Poe­tik­pro­fes­sor*in­nen seit 1985 – Eine Übersicht anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Universität Kassel

Seit der Gründung der Reformhochschule und späteren Universität Kassel kann die Institution auf aktuell insgesamt 29 Grimm-Poetikprofessor*innen zurückblicken. Unter den Preisträger*innen finden sich so bedeutsame und zu­gleich thematisch wie stilistisch heterogen schreibende Literat*innen wie die Nobelpreisträgerin Herta Müller (1998), der Regisseur und Oscar-Preisträger Volker Schlöndorff (2011) oder aktuell die Büchner-Preisträger*innen Felicitas Hoppe (2019) und Terézia Mora (2021). Das Konzept der Poetikprofessur zeichnet sich durch einen weiten Autor*innenbegriff sowie ein intermedial umfangreiches Poetikverständnis aus. 

Organisation/Koordination:
Prof. Dr. Stefanie Kreuzer (Neuere deutsche Literaturwissenschaft/ Medienwissenschaft)

Institut für Katholische Theologie:

Feministische Theologien an der Universität Kassel. Vergewisserung, Konkretisierung, Perspektiven

Die deutschsprachige Feministische Theologie wurde an den beiden Kasseler Instituten für Theologie maßgeblich geprägt. Aus diesem Grund nimmt das Institut für Katholische Theologie das Jubiläum zum 50jährigen Bestehen der Universität zum Anlass, historische und aktuelle Einblick in die innovativen Leistungen feministischer Theologien zu bieten. Mit ihrem Gastvortrag wird Dr. Aurica Jax, Leiterin der Arbeitsstelle für Frauenseelsorge der Dt. Bischofskonferenz, in einem historischen Rückblick an die Anfänge und Protagonistinnen der Feministischen Theologie an der Universität (Gesamthochschule) Kassel erinnern sowie aktuelle Positionsbestimmungen vornehmen.
Anschließend werden die Professorinnen des Instituts für Katholische Theologie (Prof. Dr. Ilse Müllner, Prof. Dr. Mirja Kutzer, Prof. Dr. Annegret Reese-Schnitker) aus ihren theologischen Disziplinen – bibeltheologisch, systematisch-theologisch und religionspädagogisch – jeweils ein Schlaglicht auf aktuelle Forschungsprojekte und Debatten werfen.
In einem Gespräch mit allen Teilnehmenden soll danach die gegenwärtige Situation feministischer Theologien und theologischer Genderforschung angesichts gegenwärtiger kirchenpolitischer und gesellschaftlicher Bedingungen diskutiert werden.

Die Veranstaltung ist für alle Interessierten geöffnet!

Mittwoch, 27. April 2022, 18.00 bis 20.00 Uhr, Gießhaus

Organisation: Prof. Dr. An­ne­gret Ree­se-Schnit­ker (Religionspädagogik)

Institut für Germanistik:

Grammatik to go

Im Rahmen des Seminars „Grammatik und Welt“ (SoSe 2021) diskutieren Germanistikstudierende ausgewählte Texte ihres universitären Alltags. Vor dem Hintergrund grammatischer Analysen erklären sie, welche Relationen zwischen der sprachlichen Gestaltung der Belege und deren kommunikativ-pragmatischen Rahmen bestehen. Die Ergebnisse fließen in ein Podcastprojekt ein, welches Sie im Anschluss hier finden.

Seminarleitung: Maria Gallinat

„Eins und doppelt: literarische Kooperationen“ – Kolloquium zu Ehren des 100. Geburtstages von Christine Brückner und Otto Heinrich Kühner – und im Rahmen des 50. Geburtstages der Universität Kassel

Veranstalter: Stiftung Brückner-Kühner (Dr. Friedrich Block) und Universität Kassel (Prof. Dr. Nikola Roßbach)
10. und 11. September 2021

Ringvorlesung „Climate Thinking“

ab dem 5. Mai 2021 per Zoom,
jeweils Mittwochs 20.15 – 21.45 Uhr